Stahllexikon
Daido DRM3
C | Si | Mn | Cr | Mo | W | V | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Richtanalyse Gew.-% | 0,8 | 0,7 | 0,3 | 5,4 | 4,5 | 1,0 | 1,2 |
Behandlungstemperaturen | Härte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Warmumformung | Glühen | Härten | Anlassen | Geglüht | Gehärtet |
(bitte anfragen) | 800 - 880°C langsame Abkühlung (≤ 20°C/min) |
1.100 - 1.140°C Abkühlung in Öl, Gas oder Salzbad |
550 - 620°C min. 2x Anlassen, Luftabkühlung |
≤ 235 HB | 62 - 66 HRC |
Physikalische Eigenschaften | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wärmeausdehnungskoeffizient [10-6/K] | 20 - 100°C | 20 - 200°C | 20 - 300°C | 20 - 400°C | 20 - 500°C | 20 - 600°C | ||
11,1 | 11,5 | 11,9 | 12,2 | 12,4 | 12,7 | |||
Wärmeleitfähigkeit [W/mK] | 25°C | 200°C | 300°C | 400°C | 500°C | 600°C | ||
18 | 21,5 | 23,1 | 24,4 | 25,2 | 26,0 | |||
Spezifische Wärme [J/kgK] | 25°C | 200°C | 300°C | 400°C | 500°C | 600°C | ||
424 | 480 | 520 | 560 | 698 | 830 |
E-Modul = 210 GPa, Probe gehärtet bei 1.140°C, 2x angelassen bei 560°C
Mikrostruktur
DRM3
(in der Mitte des Stabes ∅ 100 mm)

Konventioneller Schnellarbeitsstahl
(Daido)

Anlassbehandlung
Probe: Vierkant 15 mm, Ölabschreckung, Anlassen mit Luftabkühlung

Kerbschlagzähigkeit
Proben: entnommen aus Stabstahl, im Zentrum des ∅ 100 mm, gekerbte U-Probe

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM3 | 1.140°C, ölgehärtet | 540 - 600°C, zweifach angelassen |
1.3343 | 1.210°C, ölgehärtet | 540 - 600°C, zweifach angelassen |
Härte bei erhöhten Temperaturen

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM3 | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
1.3343 | 1.200°C, ölgehärtet | 580°C, zweifach angelassen |
Brandrissbeständigkeit
Probe: ∅ 15 mm, 10 mm dick

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM3 | 1.120°C, ölgehärtet | 560 - 620°C, zweifach angelassen |
1.3343 | 1.200°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Testmethode | 1.000x induktiv erwärmen auf 600°C und abkühlen auf 20°C |
Dauerfestigkeit / Materialermüdung
Proben: aus dem Zentrum eines Stabstahls ∅ 100 mm

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM3 (65 HRC) | 1.100°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
DRM3 (67 HRC) | 1.140°C, ölgehärtet | 550°C, zweifach angelassen |
1.3343 | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Testmethode | Wöhlerversuch bei Raumtemperatur |
Dimensionsänderung beim Härten
Proben: Stabstahl ∅ 100 mm x 60 mm Länge

Wärmebehandlung | |
---|---|
Härten | |
DRM3 | 1.140°C, im Salzbad gehärtet |
Härtbarkeit
Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Biegefestigkeit

ZTU-Schaubild für kontinuierliche Abkühlung

Härteverfahren
Salzbad

Vakuum

Umwandlungstemperaturen:
AC1 = 830°C, Ms = 175°C>
Die Härtetemperatur des DRM3 beträgt 1.100 – 1.140°C
Salzbad | Vakuum | |
---|---|---|
Dicke [mm] | Haltzeiten [min] | Haltzeiten [min] |
bis 12 | 8 - 10 | 20 - 30 pro 25 mm Dicke |
bis 25 | 10 - 15 | |
bis 36 | 15 - 20 | |
bis 50 | 20 - 25 | |
bis 100 | 30 - 40 | 10 - 20 pro 25 mm Dicke |
über 100 | 30 - 40 |
Nitrieren

Beispiel der Mikrostruktur einer nitrierten Oberfläche nach dem PS-Verfahren von Daido Amistar.
Härteverlauf nach dem Nitrieren

Die Oberflächenhärte erreicht hier 1.280 HV mit NHD = 0,2 mm.
Angegeben sind stets repräsentative technische Werte auf Grundlage unserer Untersuchungen. Sie stellen, wenn nicht anders angegeben, keine Garantien dar. Bitte lassen Sie sich im Einzelfall beraten.
Achtung!
Einige Funktionen unseres Webshops werden von Ihrer aktuellen Browser-Version nicht unterstützt.
Wir empfehlen Ihnen eine Aktualisierung Ihres Browsers oder die Verwendung eines anderen Browsers.